Schwachstellen­management: Prävention und Schutz für Ihre IT

Schwachstellen­management im Überblick

Unser Schwachstellen­management-Service hilft Ihnen, Sicherheitslücken in Ihren IT-Systemen zu erkennen und rechtzeitig zu schließen. Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur und bleiben Sie der Bedrohung immer einen Schritt voraus.

Mit effektivem Vulnerability Management schützen Sie Ihr Unternehmen vor potenziellen Gefahren.

Warum Endpoint-Schutz mit Palo Alto Networks und dem managed Service von Gekko und alite?

Unser Cyber Risk Check ist eine strukturierte und gründliche Analyse Ihrer IT-Sicherheit. In einem kompakten, etwa 12 Stunden dauernden Prozess, identifizieren wir Schwachstellen, bewerten Risiken und erstellen detaillierte Berichte mit klaren Handlungsempfehlungen. Dieser Service ist ideal für Unternehmen, die eine gründliche und effektive Bewertung ihrer Cybersicherheit benötigen.

Inhalte des Schwachstellen­managements

Call to action
  1. Überprüfung auf technische Schwachstellen:

    Schwachstellenscanner und Appliances: Durchführung regelmäßiger, automatisierter Scans Ihrer IT-Umgebung, um technische Schwachstellen in Betriebssystemen, Anwendungen und Netzwerken zu identifizieren.

  2. Technische Bewertung der Schwachstellen:

    Risikobewertung: Schwachstellen werden anhand ihrer technischen Details analysiert und nach ihrem potenziellen Risiko bewertet.

  3. Inhaltliche Bewertung der Schwachstellen:

    Kritische Assets und Leistungsbereiche: Berücksichtigung der Bedeutung der betroffenen Systeme und Anwendungen für Ihre Geschäftsprozesse zur Priorisierung der Schwachstellen.

  4. Ausarbeitung von Empfehlungen zur Behebung der Schwachstellen:

    Maßgeschneiderte Empfehlungen: Detaillierte Handlungsempfehlungen zur Behebung identifizierter Schwachstellen, angepasst an Ihre spezifischen Anforderungen und Systeme.

  5. Überprüfung bzgl. tatsächlicher erfolgreicher Behebung:

    Verifikation: Nach der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen werden die Schwachstellen erneut überprüft, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich behoben wurden.

  6. Trendanalyse und Recherche zu aktuellen Schwachstellen:

    Ständige Aktualisierung: Kontinuierliche Beobachtung der Bedrohungslandschaft und Analyse neuer Schwachstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand der Sicherheit sind.

  7. Individuelle Anpassung gem. unternehmensspezifischer Wünsche und Vorgaben:

    Anpassungsfähiges Reporting: Erstellung von Berichten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorgaben zugeschnitten sind.

Schwachstellen­management für maximale IT-Sicherheit

Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur und bleiben Sie einen Schritt voraus. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser Schwachstellenmanagement-Service zu erfahren.